Wusstest du, dass Schwimmen viele Muskeln gleichzeitig trainiert und gleichzeitig die Gelenke schont? Wenn du gern im Wasser bist oder nachhaltiger trainieren willst, ist Schwimmen eine der besten Optionen. Hier bekommst du konkrete Tipps, die sofort helfen — von Technik über Trainingspläne bis zu Verletzungsprävention.
Falls du nur eine Sache änderst: arbeite an deiner Körperlage. Flach im Wasser liegen reduziert Widerstand und spart Energie. Schau nicht stetig nach vorne, sondern richtest deinen Blick schräg nach unten. Atme rhythmisch: bei Kraul zum Beispiel alle zwei oder drei Armzüge, je nachdem wie du dich wohlfühlst.
Armzug und Beinschlag sollten zusammenarbeiten. Zieh mit der Unterarmkante und halte die Hand so, dass du Wasser nach hinten schiebst. Beim Beinschlag kommt es auf Ruhe und Konstanz an – kurze, schnelle Fußbewegungen geben Vortrieb ohne zu viel Kraft zu kosten.
Einsteiger: Beginne mit 20–30 Minuten, mische lange lockere Bahnen mit kurzen Technik-Drills (z. B. nur Beinschlag mit Brett oder nur Armzüge mit Pullbuoy). Drei Einheiten pro Woche reichen, um schnell fitter zu werden.
Fortgeschrittene: Intervalle bringen dich weiter. 10 x 100 m mit je 20–30 Sekunden Pause statt einer langen Dauerstrecke verbessert Ausdauer und Tempo. Ergänze eine Krafteinheit an Land: Rumpfstabilität und Schulterkraft sind im Wasser enorm wichtig.
Offenes Wasser vs. Hallenbad: Im Freiwasser kommen Orientierung und Atmung hinzu. Übe Sichten (kurz Kopf heben) und atme flexibel. Im Pool hilft dir Pacing: nutze die Wende, um Geschwindigkeit zu kontrollieren.
Verletzung vorbeugen: Schulterprobleme sind häufig. Achte auf saubere Technik, vermeide Übertraining und baue gezielte Mobilitäts- und Kräftigungsübungen ein (Schulterblattstabilität, Rotatorenmanschette). Wärm dich auf und dehne nach dem Training kurz, um steife Muskeln zu vermeiden.
Richtiges Material macht den Unterschied: Eine gut sitzende Badekappe, klare Schwimmbrille und passende Schwimmbekleidung erhöhen den Komfort. Trainingshilfen wie Pullbuoy, Paddles oder Flossen helfen, bestimmte Aspekte gezielt zu trainieren.
Ernährung und Erholung: Vor dem Schwimmen leicht essen — Banane oder Joghurt reichen oft. Nach dem Training Proteine und Kohlenhydrate kombinieren für die Regeneration. Schlaf und regelmäßige Pausen sind genauso wichtig wie die Trainingszeit im Becken.
Willst du konkretere Anleitungen? Auf dieser Tag-Seite findest du Artikel zu Technik, Trainingsplänen, Gesundheit und Wettkampfvorbereitung. Klick dich durch die Beiträge, probier eine Übung pro Woche und schau, wie schnell sich dein Schwimmen verbessert.
Wenn du Fragen zu deinem Trainingsplan oder einer Technik hast, schreib kurz – ich helfe dir gern mit einer einfachen, umsetzbaren Lösung.
Schwimmen ist eine der besten Sportarten zur Verbesserung der Fitness und des Wohlbefindens. Dieser Artikel gibt Ihnen wichtige Tipps und Techniken, um das Beste aus Ihrem Schwimmtraining herauszuholen. Neben grundlegenden Informationen zum Schwimmen lernen Sie auch interessante Fakten und erhalten nützliche Hinweise, die Ihnen bei der Verbesserung Ihrer Fähigkeiten im Wasser helfen werden.