Sponsoring ist mehr als Geld – es ist eine Partnerschaft. Wenn du weißt, was du bietest und wen du suchst, wird Sponsorensuche planbar. Dieser Text gibt dir klare Schritte: Zielgruppe, Angebot, Ansprache, Vertrag und Nachbereitung. Keine Theorie, sondern Werkzeuge, die du sofort nutzen kannst.
Erst die Zielgruppe: Definiere genau, wer deine Zielgruppe ist (Alter, Interessen, Region). Firmen sponsern nur, wenn ihre Zielgruppe bei dir sichtbar ist. Schreib die wichtigsten Kennzahlen auf: Besucherzahlen, Social‑Media‑Reichweite, Teilnehmerprofile, Events pro Jahr.
Erstelle ein kompaktes Sponsorendossier: Eine Seite mit Projektname, Ziel, Zielgruppe, Sichtbarkeitsmöglichkeiten und konkreten Sponsorenpaketen. Nutze klare Zahlen und Bilder von bisherigen Aktionen. Firmen mögen Fakten statt Floskeln.
Suche lokal und thematisch: Startups, Praxen, Fitnessstudios, Sportshops, regionale Lebensmittelhersteller oder Gesundheitsanbieter sind gute Kandidaten. Überlege auch an Verbände, Krankenkassen oder kommunale Förderprogramme zu denken.
Netzwerke nutzen: Frag im Vereinsumfeld, bei bestehenden Partnern und in Branchen‑Events nach Empfehlungen. Eine persönliche Vorstellung wirkt oft besser als eine kalte Mail.
Baue Sponsorenpakete mit klaren Leistungen: etwa Logo auf Website, Social‑Media‑Posts, Banner bei Events, Produktplatzierung oder Vorträge. Biete drei Stufen: Basis, Mittel und Hauptsponsor – so fallen Entscheidungen leichter.
Transparenz beim Preis: Nenne Festpreise oder Reichweitenzahlen (z. B. CPM, Impressionen). Für lokale Projekte sind feste Pakete mit konkreten Leistungen oft besser als abstrakte Preise.
Messbarkeit ist Trumpf: Vereinbare KPIs wie Klicks, Teilnehmerzahlen, Erwähnungen oder Leads. Nach dem Projekt lieferst du einen kurzen Report mit Bildern, Zahlen und Learnings. Das erhöht die Chance auf Folgepartnerschaften.
Rechtliches kurz regeln: Halte Laufzeit, Kündigung, Nutzungsrechte für Logos und Haftungsfragen schriftlich fest. Ein kurzes PDF reicht, kein langes Juristendokument.
Aktivierungsideen, die funktionieren: Teststände bei Events, Rabattcodes für Teilnehmer, gemeinsame Workshops, Social‑Media‑Gewinnspiele oder gesponserte Content‑Serien. Denk an einfache Umsetzungen, die Sichtbarkeit schaffen und messbar sind.
Pflege die Beziehung: Danke persönlich, sende einen Ergebnisbericht und frag nach Feedback. Ein gut betreuter Sponsor bleibt oft mehrere Jahre dabei.
Braucht du eine Vorlage für ein Sponsorendossier oder Ideen für Sponsorenpakete? Auf Sport Gesundheit DerRottenberg findest du Beispiele und eine kurze Checkliste zum Download. Schreib uns – wir helfen beim Start.
Fußball ist längst mehr als ein Sport – es ist ein knallhartes Geschäft. Von TV-Rechten über Millionentransfers bis hin zu cleverem Merchandising bestimmen Zahlen das Spiel. Hier liest du, wie Vereine ihr Geld verdienen, ausgeben und wachsen wollen. Außerdem erfährst du, warum Sponsoren und Fans für den finanziellen Erfolg unverzichtbar sind. Praktische Tipps zeigen, wie auch kleine Vereine durch smarte Ideen wirtschaftlich aufholen können.